Seit diesem Frühling zählen die künstlerischen Drucktechniken – insbesondere Tief-, Hoch-, Flach- und Durchdruck – laut der deutschen Unesco-Kommsion offiziell zum immatriellen Kulturerbe unseres Landes, wie auch der Pfingsttanz, die Amateurmusikpflege und das Dokumentarspiel “Landshuter Hochzeit, 1475”. Jippieh! Die Falknerei, das Hebammenwesen und die Brotkulur reihen im übrigen auch dort ein. Ein Verzeichnis über alle Einträge existiert, und soviel sei vorweggenommen: eine wilde Mischung, aber unglaublich unterhaltsam und überraschend! Hier ist der Link zur Unesco-Pressemitteilung bezüglich der Neuaufnahme der künstlerischen Drucktechniken in die Riege der immateriellen Kulturgüter. Zukünftig wird mein Schaffen durch viel mehr Erfurcht geprägt sein angesichts der kulturhistorischen Relevanz! Oh, schwarze Kunst, die Du schon Jahrhunderte überdauert hast … endlich stehst Du auf DER Liste. Herzlichen Glückwunsch!
Nun zum praktischen Teil: Ich habe inzwischen 5 verschiedene Radierplatten vorbereitet, das Kupfer zurechtgesägt, die Kanten geschliffen, Vorder- und Rückseiten lackiert, das Motiv graviert, das Motiv im Säurebad geätzt und die Platten gereinigt. Ein zeitinsensives Unterfangen! Bei zwei Druckterminen habe ich mal flüchtig erprobt, was die neuen Platten so hergeben, und bin sehr zufrieden mit den Resultaten. Bis zum nächsten Termin in der Druckwerkstatt ist glücklicherweise noch Zeit, so daß ich mir in Ruhe Gedanken zur Farbgebung und zur Komposition machen kann.